02.12.2020 | erstellt von: Susanne Bittner |
Neues Radverkehrskonzept Hochtaunuskreis - Dein Feedback ist gefragt
Sie wollen mit dem Rad mal eben in den Nachbarort, zur Schule, Arbeit, Einkaufen, Training oder Bekannte treffen?
Welche Hindernisse müssen Sie dabei derzeit in Kauf nehmen? Was hindert Sie verkehrstechnisch betrachtet einfach loszufahren?
Der Hochtaunuskreis erstellt ein neues RadVERKEHRSkonzept und bittet um Ihre Mithilfe –
Was fehlt? Was muss besser werden, um Ihre Alltags- und Freizeitziele angenehm mit dem Rad zu erreichen?
Radfahrende haben auf ihren alltäglichen Strecken gerechtfertigt hohe Anforderungen an die Wegqualität, an direkte und klare Wegführungen und ein schnelles Vorwärtskommen. Ein Radverkehrskonzept dient dazu, diese Punkte systematisch zu erreichen.
Zeigen Sie dem Kreis, wo Sie lang fahren möchten:
Welche Wünsche haben Sie, um gut Ihr Ziel zu erreichen?
Welche Mängel haben Ihre Radrouten heute?
Bitte erfassen Sie diese bis 31.12. auf dem Portal zum
www.radverkehrskonzept-hochtaunuskreis.de .
Lokale Radwege und Verbindungen werden nur dann Gegenstand des Radverkehrskonzepts Hochtaunus sein, wenn sie zum kreisweiten Radroutennetz gehören. Der ADFC rät, auch Anregungen zu diesen lokalen Strecken zu einzubringen. Die ersten und die letzten Meter einer Strecke entscheiden mit, ob ich aufs Rad steige
Das Konzept soll Ende 2021 fertig sein. Es gibt ein Versprechen des Landrats Ulrich Krebs: "Wir werden direkt in die Umsetzung der Maßnahmen übergehen, um nicht nur auf dem Papier ein zukunftsfähiges Fahrradnetz für den Alltagsverkehr zu haben, sondern auf unseren Wegen".
Die Erhebung für das Radverkehrsnetz Hochtaunus ist keine Doppelung zum ADFC-Fahrradklima-Test . Der ADFC-Fahrradklima-Test ermöglicht eine systematische, wiederkehrende Bewertung und einen Vergleich zwischen Kommunen, das Radverkehrskonzept Hochtaunus erhebt einmalig viele konkrete Einzelpunkte für die Erstellung eines Radverkehrskonzeptes. Die diesjährige hohe Beteiligung hilft die Verbesserungen zur Ausgangssituation heute nachzuvollziehen. Seine Ergebnisse werden im Frühjahr 2021 veröffentlicht
44-mal angesehen